Das Eichfahrzeug - Wägung großer Massen
(Diese Dienstleistung kann vom LME RLP leider nur bis zum 31. März 2024 angeboten werden!)
LKW dienen als häufigstes Transportmittel für schwere Lasten. Im geschäftlichen Verkehr müssen diese Lasten im Sinne eines fairen Handels gewogen werden. Hierzu dienen geeichte Straßenfahrzeugwaagen.
Die Eichbehörde stellt das Normal, damit richtig gemessen wird!
Für die Eichung dieser Waagen mit einer Höchstlast von bis zu 60 t müssen große Mengen von Gewichtstücken zu der Waage transportiert werden. Hierfür steht der Eichbehörde ein Belastungsfahrzeug mit einer Gesamtlast von 55,6 t, das mit einer ausreichenden Anzahl geprüfter 500-kg und 1000-kg-Gewichtstücke beladen ist, zur Verfügung.
Zum Bewegen der Gewichtstücke wird ein Gabelstapler mitgeführt, um die Waage an jedem beliebigen Punkt mit der erforderlichen Last zu überprüfen.
Durch spezielle hydraulische Vorrichtungen kann die Prüflast auch auf sehr kurzen Waagenbrücken aufgebracht werden. In Rheinland-Pfalz gibt es ca. 900 Fahrzeugwaagen, die im Turnus von 3 Jahren geeicht werden müssen. Neben den Eichungen steht das Fahrzeug dem Landesamt für Mess- und Eichwesen für unangemeldete Überwachungen im Rahmen der Marktüberwachung zur Verfügung. Hierbei werden geeichte Fahrzeugwaagen auf ihre korrekte Funktion hin überprüft.
Die bei der Eichung und Prüfung verwendeten Gewichtstücke werden regelmäßig auf ihre Genauigkeit überprüft. Wir verwenden dabei hochgenaue Normale, die ihrerseits wiederum an die höchsten staatlichen Normale der Bundesrepublik Deutschland bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt angeschlossen sind. Auf Wunsch wird Ihnen dies durch eine Bescheinigung nachgewiesen.
Neben den Besitzern von Fahrzeugwaagen können selbstverständlich auch Hersteller, Instandsetzer und andere Interessenten das Eichfahrzeug anfordern.
Ansprechpartner: Frau Callegari-Dupré
Telefon: +49 671 79486-302
E-Mail: kristina.callegari-dupre(at)lme.rlp.de