Neue Reifenlabel ab 01. Mai 2021
Mit Wirkung vom 01. Mai 2021 gilt in Europa die Verordnung (EU) 2020/740 über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere Parameter. Sie löst die seit 01. November 2012 gültige Verordnung (EG) 1222/2009 ab.
Grundlegende Änderung bezüglich der alten Verordnung sind:
- die Kennzeichnungspflicht wurde auf Reifen der Klasse C3 (LKW und Busse) ausgeweitet
- die Reifenkennzeichnung erhält ein modernes, an das neue Energieeffizienzlabel für Elektrogeräte angelehntes Design
- die Kraftstoffeffizienklasse und die Nasshaftungsklasse gehen ohne Leerklassen von A bis E
- die Reifenkennzeichnung wurde erweitert um Informationen zur Schneegriffigkeitsleistung und Eisgriffigkeitsleistung
Da keine Verpflichtung besteht, die alten Reifenkennzeichnungen auf Reifen, die bereits vor dem 01. Mai 2021 in Verkehr gebracht wurden, durch neue Label zu ersetzen, wird man das alte Label noch eine ganze Zeit lang im Handel vorfinden.
Informationen für Händler und Lieferanten zur Reifenkennzeichnung
Die Kraftstoffeffizienzklasse
Die Kraftstoffeffizienzklasse eines Reifens wird anhand des Rollwiderstandskoeffizienten (CR) bestimmt. In der folgenden Tabelle sind die Kraftstoffeffizienzklassen in Abhängigkeit vom CR-Wert angegeben. Zwischen einem Reifen der Klasse A und einem Reifen der Klasse E liegt ein Mehrverbrauch an Kraftstoff von circa 0,5 Liter.
Kraftstoffeffizienzklasse | C1-Reifen | C2-Reifen | C3-Reifen |
A | CR ≤ 6,5 | CR ≤ 5,5 | CR ≤ 4,0 |
B | 6,6 ≤ CR ≤ 7,7 | 5,6 ≤ CR ≤ 6,7 | 4,1 ≤ CR ≤ 5,0 |
C | 7,8 ≤ CR ≤ 9,0 | 6,8 ≤ CR ≤ 8,0 | 5,1 ≤ CR ≤ 6,0 |
D | 9,1 ≤ CR ≤ 10,5 | 8,1 ≤ CR ≤ 9,0 | 6,1 ≤ CR ≤ 7,0 |
E | CR ≥ 10,6 | CR ≥ 9,1 | CR ≥ 7,1 |
Die Nasshaftungsklasse
Die Nasshaftungsklasse eines Reifens wird anhand des Nasshaftungskennwertes (G) bestimmt. In der folgenden Tabelle sind die Nasshaftungsklassen in Abhängigkeit vom G-Wert angegeben. Zwischen einem Reifen der Klasse A und einem Reifen der Klasse E liegt eine Verlängerung des Bremsweges von circa 18 m.
Nasshaftungsklasse | C1-Reifen | C2-Reifen | C3-Reifen |
A | 1,55 ≤ G | 1,40 ≤ G | 1,25 ≤ G |
B | 1,40 ≤ G ≤ 1,54 | 1,25 ≤ G ≤ 1,39 | 1,10 ≤ G ≤ 1,24 |
C | 1,25 ≤ G ≤ 1,39 | 1,10 ≤ G ≤ 1,24 | 0,95 ≤ G ≤ 1,09 |
D | 1,10 ≤ G ≤ 1,24 | 0,95 ≤ G ≤ 1,09 | 0,80 ≤ G ≤ 0,94 |
E | G ≤ 1,09 | G ≤ 0,94 | G ≤ 0,79 |
Das externe Rollgeräusch
Die Klasse des externen Rollgeräusches geht von A bis C. Zusätzlich wird hier noch der gemessene Wert des Rollgeräusches in dB angegeben. Bezugspunkt für die Festlegung der Klasse des externen Rollgeräusches sind die EU-Grenzwerte für die Typgenehmigung von Reifen. In Abhängigkeit von der Reifenbreite ist ein Reifen der Klasse A bis zu 3 dB leiser als ein Reifen der Klasse C. Dies entspricht einer Halbierung der Lautstärke.
Die Schneegriffigkeit
Die Schneegriffigkeitsleistung sagt aus, dass ein Reifen für die Nutzung bei extremen Schneeverhältnissen geeignet ist. Das Symbol wird auch "Three-Peak-Mountain-Snowflake" oder kurz "3PMSF" genannt und kennzeichnet einen Winterreifen. Die ältere Bezeichnung für Winterreifen "M+S" (Mud and Snow) hat für den europäischen Reifenmarkt keine Bedeutung mehr.
Die Eisgriffigkeit
Die Eisgriffigkeitsleistung sagt aus, dass ein Reifen die Mindestanforderungen an die Eisgriffigkeit laut Typgenehmigung erfüllt.
Der QR-Code
Durch den QR-Code (Quick-Response-Code) auf der Reifenkennzeichnung hat man durch ein QR-Code-fähiges Endgerät (z.B. Handy) einen Direktzugang zu weiteren Informationen zu dem Reifen, der im öffentlichen Teil der EU-Produktdatenbank für Labelpflichtige Produkte (EPREL) eingetragen ist.